27.08.2021
[Werbung wegen Produktabbildung und - nennung. Alle in
diesem Beitrag vorkommenden Produkte wurden von mir selbst bezahlt. Ich erhalte
keinerlei finanzielle Vergünstigung vom Hersteller.]
Heute wollten Frau Hobbit, die Hundekinder und ich nochmal etwas die Gegend erkunden. Und so haben wir uns auf den Weg nach Zeebrugge gemacht.
Hier gab es eine lange Brücke auf die Nordsee hinaus.
Blick zum Strand.
Wir können den großen Windpark nun gut sehen.
Die Brücke geht noch ein Stück weit.
Leider geht es hier für uns Fußgänger nicht weiter.
Die Hundekinder stört es nicht wirklich. Sie sind gut gelaunt.
Und dann sind wir doch wieder am Strand gelandet. Der ist zwar nicht wirklich schön, aber die Hundekinder haben trotzdem ihren Spaß.
Leo komm, spiel mit mir.

Nachdem die Hundekinder am Strand geflitzt sind und sich ausgetobt haben, sind wir weiter gefahren. Wir wollten zum Zwin Natuur Park. Obwohl unsere Erfahrungen in Belgien mit Naturschutzgebieten bisher nicht so positiv waren, wollten wir es nochmal versuchen.
Dieses Mal musste man schon für den Parkplatz bezahlen, aber beim Besucherzentrum kam dann die nächste Enttäuschung. Hunde waren in dem Gebiet nicht erlaubt. Wir durften nur die Parkgebühren bezahlen und auf dem Deich außen rum gehen.
Was uns wirklich geärgert hat, war dass es vorher nirgends stand und die Erklärung, warum wir mit den Hunden nicht in das Gebiet dürfen. Die dort lebenden Vögel würden die Hunde riechen und dann weg fliegen. Diese Erklärung kam uns absolut nicht sinnvoll vor, denn um das Naturschutzgebiet rumgehen durften wir dann ja mit den Hunden. Wir haben das dann auch ein Stück gemacht, damit die Parkgebühren sich wenigstens etwas lohnen.
Üben die Hundekinder hier Kopfstand?
Die so schützenswerten und empfindlichen Vögel haben sich dann als Möwen rausgestellt. Die Vögel, die sich am Strand äußerst unbeeindruckt von den freilaufenden Hunden zeigen. Gut, es ist wie es ist und nachdem wir das Gebiet von außen gesehen haben, waren wir froh nicht noch 12 € Eintritt bezahlt zu haben. Das ist es unserer Meinung nach nicht wert.
Über uns ziehen die Gänse.
Den Nachmittag haben wir dann wieder ohne Kamera beim Schwimmen am Strand verbracht. Abgesehen von der Enttäuschung beim Naturpark war es wieder ein richtig schöner Urlaubstag.
Ich liebe den Strand auch so sehr und muss im Urlaub auch jeden Tag mindestens einmal an den Strand. Und wir hoffen, dass wir nach einem Jahr ohne Urlaub mit Reise auch bald mal wieder an den Strand kommen. Wure bilder machen große Lust...
AntwortenLöschenViele liebe Grüße
Sabine mit Socke
Ich glaube wir wären in der Region auch alle Tage mindestens einmal an den Strand geebummelt, die Stimmung da ist wunderbar. Beim nennen des Namens "Zeebrugge" sind Frauchen sehr alte Erinnerungen hochgekommen, so vor rund 50 Jahren war sie ein einziges mal dort und zugleich zum ersten mal am Meer.
AntwortenLöschenDanke fürs Mitnehmen - die Ayka mit ihrer Begleiterin
Das ist ja wirklich ärgerlich - ich hätte auch erwartet, dass ich vorher schon sehen kann, ob ich mit den Hunden willkommen bin oder nicht. Noch darf man bei uns mit den Hunden durch die Naturschutzgebiete wandern, sie müssen nur an der Leine bleiben. Aber leider halten sich da sehr viele Hundehalter nicht dran - deswegen haben wir aich hier bedenken, dass manche Gebiete bald für Hunde gesperrt werden könnten.
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Isabella mit Cara und Shadow
Das war schon etwas ärgerlich. Aber zum Glück machen Hunde-Flitze-Bilder am Strand ganz fest glücklich.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Nadine mit Ciarán